Schwerpunkte

Religionspädagogik

Ein wichtiger Bestandteil unseres Kindergartenalltags ist die Religionspädagogik. Der christliche Glaube kann nicht gelehrt werden, sondern  muss erlebt und gelebt werden. Unsere Aufgabe ist es den christlichen Glauben gemeinsam in einer Gemeinschaft aus Kindern, ihren Eltern  und dem pädagogischen Team  zu leben. Kinder sind neugierig darauf, die Welt zu erschließen und Sinnzusammenhänge herzustellen. Sie stellen wichtige Fragen, erkunden, durchleben und begreifen ihre Umwelt. Wir legen Wert darauf, die religionspädagogischen Angebote so auszuwählen, dass die Inhalte und die Zusammenhänge gut nachvollziehbar und für die Kinder sind.
In unserem täglichen Alltag begegnen uns immer wieder klar erkennbare christliche Werte, zusätzlich bieten wir den Kindern Feste im Kirchenjahr, wie das Osterfest, Himmelfahrt, Pfingsten, Erntedankfest an. Einmal wöchentlich/ nach Bedarf erleben die Kinder die  „Hallo Lieber Gott“  Runden in die religiösen Themen in der Morgenrunde aufgegriffen werden. Einmal monatlich bereiten wir Kita-Gottesdienste zu verschiedenen Themen sowie einmal jährlich eine Projektwoche zu einem religiösen Schwerpunkt vor.  Unser Mittagessen wird durch ein gemeinsames Gebet begonnen und in unserem Flur gibt es einen Gebetstisch welche den Kindern als Anlaufpunkt für Fürbitten etc. dient.

Naturnahe Pädagogik

Unser Außengelände, welches sich direkt am Stadtpark befindet und durch den alten Baumbestand viele natürliche Schattenplätze bietet, bildet den Grundstein für unseren Naturpädagogischen Ansatz. Wir verbringen viel Zeit auf unserem Außengelände. Einmal in der Wochen haben wir zudem einen Naturtag, wo wir den Vormittag generell auf dem Außengelände verbringen oder einen Ausflug in die umliegenden Wälder unternehmen. Dort sammeln die Kinder Materialien, die sie später kreativ beim Basteln verwenden können. Einmal im Jahr starten wir zudem ein gemeinsames Gartenprojekt, bei dem Eltern und Kinder zusammen unser Außengelände gestalten und verschönern. Außerdem finden unsere jährlichen Waldtage statt, bei denen wir mehrere Vormittage gemeinsam mit den Kindern im Wald verbringen. Unser Ziel ist es, den Kindern die Natur näherzubringen, ihre Neugier zu fördern und ihnen wertvolle Naturerfahrungen zu ermöglichen.

Interessengruppe der ältesten Kinder (Schulkindergruppe)

Die besonderen wöchentlichen Angebote bereiten die Kinder auf die Anforderungen in der Grundschule vor. Die Kinder üben sich zu konzentrieren, in einer Gruppe gemeinsam zu agieren und gestellte Aufgaben zu erfüllen. Sie lernen ihre Stärken und Fähigkeiten kennen und können sie erweitern. Wir stellen ihnen herausfordernde Aufgaben und bieten ihnen besondere Aktionen an.
Wichtig dabei ist, dass es den Kindern Spaß macht und die Übungen spielerisch bleiben.
Viele Bewegungsabläufe begleiten wir musikalisch und fördern so die Ausdauer und Fitness der Kinder. Klettern, balancieren, hüpfen, rennen, vor- und rückwärtslaufen können wir draußen und drinnen üben, damit wir dann bei den feinmotorischen Übungen (schneiden, malen, kleben, falten) gut vorbereitet sind und uns konzentrieren können.

Kindergartenbücherei

Kinder lieben Bücher, sie entführen sie in eine bunte Bilderwelt, erzählen spannende Geschichten und vermitteln Wissen. Bücher bieten Kindern eine Fülle lebendiger Erfahrungen. Die Freunde an den Geschichten wird noch erhöht, wenn wir Erwachsenen uns Zeit nehmen und uns aktiv an der Betrachtung der Bücher beteiligen. Allen Kitakindern bieten wir im vierwöchigen Abstand die Möglichkeit, ein Buch aus der Kindergartenbücherei zu entleihen und mit nach Hause zu nehmen. Hierbei unterstützen uns Mütter/Väter aus der Elternschaft.

Inklusion

In unserer Kindertagesstätte gibt es eine Vielfalt von Kindern, Familien, Herkunft, Sprachen, Glaubensrichtungen und individuellen Lebenswirklichkeiten. Inklusion bedeutet für uns, jedes einzelne Kind in seiner Lebenssituation, mit seinen eigenen Voraussetzungen und seinen individuellen Fähigkeiten wichtig und ernst zu nehmen.

  • Die gemeinsame Betreuung, Förderung und Bildung aller Kinder entspricht dem Lebensalltag in der Kindertagesstätte.
  • Wir nehmen eine achtsame Haltung allen Kindern gegenüber ein.
  • Für die pädagogische Planung ist die intensive Beobachtung unter dem Aspekt der Ganzheitlichkeit und Individualität der Persönlichkeit eine wichtige Grundlage.
  • Besonderheiten und Entwicklungstempo jedes einzelnen Kindes werden berücksichtigt und respektiert.
  • Bei der Planung der Aktivitäten wird an alle Kinder gedacht.
  • Gemeinsame Spielprozesse nehmen einen zentralen Stellenwert in der Förderung der Kinder mit Einschränkungen und der in der Entwicklung verzögerter Kinder ein. Die Kinder lernen im Kindergarten voneinander und miteinander. Kinder erleben sich als Spielpartner mit unterschiedlichen Interessen und erleben ihre Möglichkeiten und Grenzen. Sie geben sich gegenseitig Lernimpulse. Durch das gemeinsame Spiel können Kinder Herausforderungen annehmen. Sie erfahren Toleranz und Akzeptanz.
  • Die Förderung der Kinder mit besonderem Bedarf betrachten wir nicht als isolierte Handlung durch die Inklusions-Fachkräfte, sondern sehen es als Aufgabe aller pädagogischen Fachkräfte an, allen Kindern Teilhabe zukommen zu lassen.
  • In Dokumentationen wird das Konzept nachvollziehbar und transparent gemacht.
  • Eltern sind Partner und werden in die Entwicklungsarbeit mit einbezogen.

Modellieren mit Ton

In der Kindertagesstätte arbeiten wir regelmäßig mit Ton. Beim Umgang mit diesem besonderen Naturmaterial erleben die Kinder unglaublich vielseitig die Kraft der eigenen Hände. Ihre Feinmotorik kann vielfältig ausprobiert, entwickelt und individuell unterstützt werden. Die Tätigkeit mit dem Ton innerhalb von Kleingruppen wirkt sich positiv und beruhigend auf die Kinder aus. Sie können nicht nur selbstständig tätig sein, sondern auch gemeinsame Projekte angehen, sich dabei gegenseitig unterstützen und so auch viele soziale Kompetenzen entwickeln. Die Fantasie wird beim Modellieren Wirklichkeit und die Vorstellungsfähigkeit kann sich entfalten. Das Erlernen verschiedener Techniken, die spielerische Erforschung und die Möglichkeit des persönlichen Ausdrucks bereiten den Kindern viel Freude. Jedes Kind kann seinen eigenen Zugang zum Material Ton finden und Schritt für Schritt entwickeln sich Kenntnisse und Fähigkeiten. Oftmals entstehen die interessantesten Ergebnisse.